Neuigkeiten

Aktuelle Einträge

  • 27. April 2025
    Schiller-Balladen und Elektro-Sounds im DNT Weimar

    Deutsches Nationaltheater Weimar

    Am 13. Mai 2025, 20 Uhr, erklingen unter dem Titel »Hoffnung – Schiller Synthesized« im Deutschen Nationaltheater Weimar wieder Gedichte und Balladen von Schiller zu Elektro-Sounds.

    Ankündigungstext auf der Website des DNT
    »Wäre Schiller in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geboren worden, er hätte sicher zu den großen Erzählern des modernen Kinos gehört und vielleicht eine spannende Serie kreiert, die uns allabendlich vor die Bildschirme bannen würde. Denn das sind seine Dramen, aber vor allem auch seine Balladen: eindrückliche, spannende, hochemotionale Geschichten, die ihre Leserinnen oder Zuhörerinnen zu fesseln vermögen. Darin begegnet man wilden Tieren, dem tobenden Meer oder gefährlichen Räuberbanden; geht es um unverbrüchliche Treue, um die geheimnisvolle Macht der Kunst oder um die Folgen menschlicher Hybris. Aber auch komödische Sujets liefert uns der Dichter, in denen er sich als Poet selbst auf die Schippe nimmt.

    Gemeinsam mit den beiden Schlagwerkern Simon Lauer und Timo Schmeichel, die sich mit ihrer Veranstaltungsreihe »Anschlag« ein eigenes Publikum erworben haben, wird Sebastian Kowski diese Geschichten zum Leben erwecken. Auf ungewöhnliche Weise: Im Gewand elektronisch animierter Drum-Sounds, unterstützt von Live-Klängen neuartiger Synthesizer mit ihren unterschiedlichsten Spielweisen und ergänzt durch herkömmliche Instrumente, können Sie aufregendes »storytelling« mit Gedichten und Balladen von Friedrich Schiller erleben.«

  • 06. April 2025
    Schillers »Don Karlos« im Volkstheater München

    Szene aus »Don Karlos« am Münchener Volkstheater 2025 (c) Arno Declair

    Seit Anfang März spielt das Volkstheater München Friedrich Schillers »Don Karlos« in der Regie von Christian Stückl. Insgesamt 6 Termine gibt es noch in dieser Spielzeit.

    »Schillers Don Karlos ist mehr als ein Historiendrama: Es ist eine flammende Anklage gegen Unterdrückung und Despotismus und ein Plädoyer für die Ideale der Aufklärung, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben. In einer Welt, die vom Streben nach Macht und der Sehnsucht nach Gerechtigkeit zerrissen ist, stellt das Stück weiterhin existenzielle Fragen: Was bedeutet Freiheit, und welchen Preis ist man bereit, für sie zu zahlen?« (Auszug aus der Webseite des Volkstheaters)

    Zum Trailer

    Christian Stückl über seine Inszenierung im Blog des Volkstheaters

  • 27. Februar 2025
    Neu erschienen: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne

    Der 31. Band des Jahrbuchs der Nietzsche-Gesellschaft e.V. (2024) widmet sich ausführlich dem Thema »Schiller und Nietzsche«. Er führt damit die Beiträge einer internationalen Tagung zusammen, die vom 30. Mai bis 1. Juni 2022 anlässlich des 70. Geburtstages von Wolfgang Riedel in Weimar im Goethe- und Schiller-Archiv stattfand.

    Das Inhaltverzeichnis ist hier einsehbar.

  • 21. Dezember 2024
    Neu erschienen: Bertuch. Weltbürger & Visionär

    Buchcover der Biografie »Bertuch. Weltbürger & Visionär« von Klaus Haupt

    Im Bertuch-Verlag Weimar ist im November 2024 das Buch von Klaus Haupt: Bertuch. Weltbürger & Visionär erschienen, das sich dem Leben des bekannten Weimarer Verlegers widmet.

    »Friedrich Justin Bertuch ist bekannt als Avantgardist auf dem Gebiet des Verlagswesens und des Buchhandels. Ruhm und Wohlstand sind ihm jedoch nicht in die Wiege gelegt worden. Sein Jurastudium bricht er ab, um seinen poetischen Neigungen nachgehen zu können. Er verdient sein Brot als Privatlehrer, publiziert eigene Verse und widmet sich Übersetzungen.

    1773 kehrt der Schöngeist nach Weimar zurück. Die Anstellung als Geheimer Sekretär und Schatullier des Herzogs Carl August erlaubt ihm, sich weiterhin schriftstellerisch zu betätigen. Bertuch wird Mitarbeiter von Wielands Merkur und publiziert eine aufsehenerregende Übersetzung des Don Quixote. Der finanzielle Erfolg des Romans erlaubt die Gründung eigener Unternehmungen. Dass er sich dabei gelegentlich verspekuliert, ist seiner kaufmännischen Natur geschuldet. Von Bertuchs Landes-Industrie-Comptoir und seinem Journal des Luxus und der Moden spricht man heute noch.« (Inhaltsangabe auf der Website des Verlags)

  • 10. Dezember 2024
    Meininger Museen: Meininger-Inszenierungen von Friedrich Schillers »Die Räuber«

    Die Räuber, Gartenszene, Bühnenbild 1878 (c)Meininger Museen

    Noch bis 14. Januar 2025 ist in den Meininger Museen das Bühnenbild »Gartenszene« zu Friedrich Schillers Die Räuber (III. Akt), in der Inszenierung des Meininger Hoftheaters von 1878, zu sehen. Die Brüder Brückner hatten es in Coburg nach Entwürfen Georg II. Herzog von Sachsen-Meiningen für die anstehende Gastspielsaison angefertigt. »Das Bühnenbild wurde 2023 vom Atelier Pracher in Würzburg restauriert und wird nun erstmals, gemeinsam mit zwei weiteren Hängern aus dem gleichen Bild im Theatermuseum dem Publikum präsentiert, ergänzt durch einige Zusatzdekorationen ohne historischen Hintergrund.« (Text von der Website der Meininger Museen)

    Daneben thematisiert die Ausstellung spätere Räuber-Inszenierungen des Meininger Hoftheaters zwischen 1957 und 2018 anhand von Aufführungs- und Inszenierungsdokumenten und zeigt dabei auch die Bühnenbildmodelle von Helge Ullmann zu den Räuber-Inszenierungen zwischen 1998 und 2018.