Neuigkeiten
Aktuelle Einträge
26. Juli 2025Schillers »Die Horen« – Unsere Jahrespublikation ist erschienen
28. Mai 2025Festveranstaltung zum Abschluss der Schiller-Nationalausgabe in Weimar
27. April 2025Schiller-Balladen und Elektro-Sounds im DNT Weimar
06. April 2025Schillers »Don Karlos« im Volkstheater München
27. Februar 2025Neu erschienen: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne
21. Dezember 2024Neu erschienen: Bertuch. Weltbürger & Visionär
10. Dezember 2024Meininger Museen: Meininger-Inszenierungen von Friedrich Schillers »Die Räuber«
30. November 2024Neu erschienen: Band 43 der Schiller-Nationalausgabe
17. November 2024Rückblick auf die Schillertage 2024
27. Oktober 2024Hommage für Schiller am 16. November in Utenbach/Apolda
18. April 2022
Neuer Webauftritt von Schillers GartenhausSchillers Gartenhaus ist mehr als nur ein Museum. Das Haus, das sich heute im Stadtzentrum Jenas befindet, »dient zugleich als Reflexionsort der universitären Identität, als Schnittstelle zur städtischen Öffentlichkeit, als Ort der Forschung, der Wissensvermittlung und der kulturellen Bildung für Jung und Alt.« (Schillers Gartenhaus | Über uns)
Der neue Webauftritt gibt einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aktivitäten der universitären Institution – von Lesungen und Gesprächen über Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche bis hin zu wissenschaftlicher Forschung.
25. Oktober 2021
»Schillers Feste der Rhetorik« 2021 neu erschienenAm 25. Oktober 2021 erschien im De Gruyter-Verlag der Sammelband Schillers Feste der Rhetorik in der Reihe Perspektiven der Schiller-Forschung. Der Band ist herausgegeben von Peter-André Alt und Stefanie Hundehege.
Pathos ist die prominenteste Form der Schillerschen Redekunst, deren Struktur zum Ausdruck bringt, was auch Schillers Reflexionskultur beherrscht: den Willen zur Überschreitung, in dem sich der Wunsch bekundet, die Enge der Verhältnisse zu überwinden, die Realität zu sprengen, ein Absolutum jenseits der Enge der bestehenden sozialen Ordnung anzusteuern. Internationale Expertinnen und Experten loten die stilistischen, politischen und performativen Dimensionen der Schillerschen Rhetorizität aus. (Quelle: Klappentext)
Mehr Informationen finden Sie hier.