Neuigkeiten
Aktuelle Einträge
27. April 2025Schiller-Balladen und Elektro-Sounds im DNT Weimar
06. April 2025Schillers »Don Karlos« im Volkstheater München
27. Februar 2025Neu erschienen: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne
21. Dezember 2024Neu erschienen: Bertuch. Weltbürger & Visionär
10. Dezember 2024Meininger Museen: Meininger-Inszenierungen von Friedrich Schillers »Die Räuber«
30. November 2024Neu erschienen: Band 43 der Schiller-Nationalausgabe
17. November 2024Rückblick auf die Schillertage 2024
27. Oktober 2024Hommage für Schiller am 16. November in Utenbach/Apolda
13. September 2024Anmeldeschluss zu den Schillertagen 2024 am 30. September
23. August 2024Schiller auf Plattdeutsch
18. Mai 2024
Hörtipp: Schillers »Die Bürgschaft« rezitiert von Albin SkodaEin Kleinod großer Rezitationskunst: Unter diesem Link können Sie nachhören, wie der österreichische Film- und Theaterschauspieler Albin Skoda (1909–1961) Schillers »Die Bürgschaft« interpretiert.
»Die Bürgschaft« erschien im Musen-Almanach für das Jahr 1799, S. 176–182. Die Ausgabe ist online zugänglich über die Digitalen Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.
06. Mai 2024
Samstag 11. Mai | Lange Nacht der Museen in WeimarAm Samstag, den 11. Mai, findet die »Lange Nacht der Museen« in Weimar von 18 bis 22 Uhr statt. Neben vielen anderen Kultureinrichtungen öffnet auch Schillers Wohnhaus die Türen zur kostenfreien Besichtigung.
17. April 2024
Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2024»Auch in diesem Jahr gibt es eine Ausgabe des Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerbes. Ab sofort heißt es wieder: ‘Schreib auf, was dich bewegt!’ Unter diesem Motto laden die Stadt Erfurt und die Erfurter Herbstlese auch 2024 in Thüringen lebende junge Literaten und Literatinnen ein, sich mit ihren Texten um einen der Preise zu bewerben. Der Grundgedanke dabei hat Bestand: Egal ob Prosa oder Lyrik, Hauptsache das Geschriebene ist selbstverfasst. Bis zum 1. Oktober können alle, die 15 bis 35 Jahre alt sind, einen Prosatext oder Gedichte einreichen. Die Sieger, auch das hat Tradition, präsentieren sich und ihre Werke live im Kultur: Haus Dacheröden am Erfurter Anger.
Die Modalitäten des Wettbewerbes haben sich nicht geändert. Auch die Jury bleibt in ihrer Zusammensetzung unverändert: Sie setzt sich aus den Autor:innen Ingrid Annel, Anke Engelmann und René Müller-Ferchland sowie Karsten Jauch als Vertreter des Medienpartners ‘Thüringer Allgemeine’ und Monika Rettig als Programmleierin des Festivals Erfurter Herbstlese zusammen.« (Text von der Website)
05. April 2024
Schillers »Don Carlos« im Schauspiel FrankfurtDas Schauspielhaus Frankfurt zeigt aktuell »Don Carlos« von Friedrich Schiller in einer Fassung von Felicitas Brucker und Arved Schultze.
»Die Regisseurin Felicitas Brucker rückt in ihrer Inszenierung von Schillers dramatischem Gedicht die strukturelle Gewalt innerhalb gesellschaftlicher, politischer und familiärer Konstellationen in den Mittelpunkt.« (Text von der Website des Schauspielhaus Frankfurt)
Die Premiere fand am 16. März 2024 statt. Im April und Mai sind weitere Termine angesetzt.
11. März 2024
Hörspiel-Klassiker von Friedrich Schillers »Die Räuber« und »Die Jungfrau von Orleans«Aktuell sind zwei Hörspiel-Klassiker in der ARD-Audiothek verfügbar:
Schillers »Jungfrau von Orleans«, eine Produktion des Hessischen Rundfunks von 1955 mit: Irmgard Först, Veit Relin, Ida Ehre, Heinz Schimmelpfennig u.v.a. (Bearbeitung: Arthur Müller | Musik: Winfried Zillig | Regie: Ulrich Lauterbach.) (Link zur ARD-Audiothek, Audio verfügbar bis 18.02.2025)
Schillers »Die Räuber«, eine Produktion des Hessischen Rundfunks von 1954 mit Rudolf Rieth, Klausjürgen Wussow, Bernhard Minetti, Elisabeth Höbarth u. v. a. (Funkeinrichtung: Hans Kettler | Regie: Carlheinz Riepenhausen | Komposition: Erwin Poletzky) (Link zur ARD-Audiothek, Audio verfügbar bis 03.03.2025)